Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
☀️ Jetzt beraten lassen: 040 257 671 321

Das Balkonkraftwerk für Dein Zuhause

Mit Halterung und allen benötigten Kabeln. Anschließen und sparen!

Unsere Kunden sind begeistert!

Kundenbewertungen für PointUp Umwelttechnik - die Balkonkraftwerk-Profis

Balkonkraftwerk für Balkon, Flachdach und Garten.

Ein Balkonkraftwerk (fachlich korrekt „Steckersolargerät“) ist eine kompakte Photovoltaik-Kleinanlage zur Eigenstromversorgung von Wohnungen und Häusern. Es ermöglicht Mietern und Eigentümern, auch ohne Dachfläche, Solarstrom zu erzeugen und direkt ins Hausnetz einzuspeisen. Ein wichtiger Beitrag zur Demokratisierung der Energiewende. Dank Plug-&-Play-Prinzip sind bei einem Balkonkraftwerk weder aufwendige Installationen noch langwierige Genehmigungsverfahren nötig, was die Einstiegshürde extrem niedrig hält. Typische Einspeiseleistungen liegen heute bei bis zu 800 Watt Wechselrichterleistung bei einer Modulleistung von bis zu 2 000 Watt (watt peak).

Balkonkraftwerk 800W

Bestandteile eines Balkonkraftwerks

Die Solarmodule

Die Solarmodule bestehen meist aus monokristallinen oder polykristallinen Zellen.

  • Monokristalline Module: Höhere Wirkungsgrade und kompaktere Baugrößen
  • Polykristalline Module: Kostengünstiger, aber etwas größer im Format
  • Bifaziale Module: Bifaziale Solarmodule sind PV-Module, die sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Licht absorbieren und in Strom umwandeln können. Anders als herkömmliche einseitige Module nutzen sie zusätzlich das von der Umgebung oder dem Untergrund reflektierte Sonnenlicht (Albedo) auf der Rückseite und erhöhen so den Gesamtenergieertrag des Balkonkraftwerks.

Mikrowechselrichter

Der Wechselrichter wandelt den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann im Haushalt genutzt werden kann. In Balkonkraftwerken kommt häufig ein Mikrowechselrichter zum Einsatz, der hinter den Modulen angebracht ist und maximale Leistungsausbeute auch bei teilweiser Verschattung sicherstellt.

Montagesystem und Befestigung

Für die stabile Montage am Balkongeländer, an der Hauswand oder für Aufstellung auf Flachdächern und im Garten werden leichte Aluminium-Rahmen oder spezialisierte Halteklammern genutzt. Die Unterkonstruktion muss witterungsbeständig sein und eine sichere Verankerung garantieren. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten kann eine zusätzliche Sicherung der Module, etwa durch Balastierung oder Stahlseile, benötigt werden.

Der Stromspeicher

Ein Stromspeicher ist zwar kein unbedingt notwendiger Bestandteil eines Balkonkraftwerks, macht es allerdings noch effizienter. Denn während Dein Balkonkraftwerk tagsüber oft mehr Strom produziert als direkt verbraucht wird, fließt dieser ohne Speicher ungenutzt ins Netz. Mit einem passenden Speichergerät kannst Du überschüssige Energie zwischenlagern und dann nutzen, wenn Du sie wirklich brauchst (zum Beispiel abends oder morgens), wenn die Sonne nicht scheint. So steigt der sogenannte Eigenverbrauchsanteil, also der Anteil des selbst erzeugten Stroms, den Du auch tatsächlich selbst nutzt. Ohne Speicher liegt dieser oft nur bei 30-60 %, mit einem Stromspeicher kannst Du ihn jedoch auf bis zu 100 % steigern. Das bedeutet: Weniger Strombezug vom Netz, mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen - und ein noch größerer Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung.

Anschlusskabel

Die Module verfügen meist über integrierte Verbindungskabel, um den Anschluss am Wechselrichter möglichst einfach zu gestalten. Diese Kabel können problemlos verlängert und/oder zusammengeführt werden, um maximale Flexibilität bei der Montage der Module zu gewährleisten. Über spezielle Anschlusskabel (BC01, BC05) wird dann der Wechselrichter per Schuko-Stecker mit dem Hausstromkreis verbunden.

Monitoring-App

Ein modernes Balkonkraftwerk bietet integrierte Monitoring-Funktionen über WLAN oder Bluetooth, mit denen Ertrag, Eigenverbrauch und Einspeisung in Echtzeit verfolgt werden können. Die Daten helfen bei der Optimierung und schnellen Fehlererkennung. Das Monitoring erfolgt dabei in der Regel über eine App des Wechselrichters oder Stromspeichers.

Funktionsweise unserer Balkonkraftwerke

Mit unserem Balkonkraftwerk bieten wir Dir eine besonders einfache Möglichkeit jeden Sonnenstrahl optimal zu nutzen. Verbinde einfach das Solarmodul, mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Kabel, mit dem Wechselrichter und stecke es in eine Steckdose Deines Haushalts – ganz gleich, ob drinnen oder draußen. Das leistungsstarke, bifaziale Solarmodul fängt Sonnenlicht von beiden Seiten ein, und der passende Wechselrichter oder Stromspeicher sorgt dafür, dass der erzeugte Strom direkt in Deinem Haushalt verbraucht werden kann. Ganz ohne Elektriker oder aufwendige Installation: Einfach einstecken und Dein Mini-Solarkraftwerk ist einsatzbereit. Ob am Balkon, auf den Flachdach, im Garten oder auf einer individuell angebrachten Halterung – dieses Set bietet Dir maximale Flexibilität bei der Montage und lässt sich unkompliziert installieren. So senkst Du nicht nur Deine Stromkosten, sondern gewinnst auch ein Stück Unabhängigkeit zurück.

Balkonkraftwerk mit Halterung

Rechtliche Grundlage für Balkonkraftwerke (DE)

Bei der Inbetriebnahme Deines Balkonkraftwerks gibt es (in Deutschland) ein par Regularien zu beachten. Sollten hierzu Unklarheiten bestehen, wende Dich gerne an unseren Kundenservice.

EEG-Definition und Leistungsgrenzen

Steckersolargeräte bis zu einer Modulleistung von 2000 Wp (Gleichstrom) und einer Wechselrichterleistung von 800 W (Wechselstrom) gelten als vereinfachte Anlagen und müssen laut EEG nur noch im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Seit März 2024 genügt für die Registrierung Deines Balkonkraftwerks die Angabe von maximal fünf Anlagenparametern – ein erheblicher Bürokratieabbau.Gerne ünterstützen wir Dich hierbei.

Technische Normen / WEG- und Mietrecht

Die Inbetriebnahme durch Laien ist bei einem Balkonkraftwerk 800 W (maximale Wechselrichterleistung) normgerecht möglich (DIN VDE V 0100-551-1). Für höhere Leistungen ist eine Elektrofachkraft erforderlich. Seit 04.07.2024 dürfen Vermieter und Eigentümergemeinschaften die Installation eines Balkonkraftwerks nicht mehr ohne triftigen Grund verbieten.

Fazit

Balkonkraftwerke eröffnen eine unkomplizierte Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und dabei sogar noch viel Geld zu sparen – auch ganz ohne Dach, Installateur oder Bürokratie-Marathon. Ob auf dem Balkon, Flachdach oder im Garten: Die kompakten Solaranlagen lassen sich flexibel montieren, schnell in Betrieb nehmen und liefern sofort nutzbaren Strom für den eigenen Haushalt. Dank moderner Technik wie bifazialen Modulen, Mikrowechselrichtern, Stromspeicher und smarter App-Überwachung wird die Nutzung besonders effizient und komfortabel. Zudem sorgt der verbesserte gesetzliche Rahmen in Deutschland dafür, dass Hürden für Mieter und Eigentümer spürbar abgebaut wurden. Damit ist der Einstieg in die Eigenstromproduktion heute so leicht wie nie zuvor. Wer seine Stromkosten reduzieren, unabhängiger vom Energieversorger werden und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, findet mit unseren Balkonkraftwerken eine nachhaltige, clevere Lösung.