
Wo kann ich mein Balkonkraftwerk anbringen?
Die Entscheidung, wo Du Dein Balkonkraftwerk anbringst, kann einen großen Unterschied in der Effizienz und Leistung Deiner Solaranlage ausmachen. Damit Deine Anlage das Beste aus der Sonne herausholt und gleichzeitig sicher und stabil montiert ist, ist es wichtig, den richtigen Standort und die passende Befestigungsmethode zu wählen.
Ein Balkonkraftwerk ist flexibel einsetzbar und kann an verschiedenen Orten installiert werden – sei es auf dem Dach, an der Hauswand, im Garten oder am Balkon. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die von den örtlichen Gegebenheiten, der Ausrichtung zur Sonne und auch von baurechtlichen Vorgaben abhängen können. Dieser Leitfaden hilft Dir dabei, die beste Lösung für Deine individuellen Bedürfnisse zu finden und gibt praktische Tipps für die Umsetzung.
1. Garten oder Flachdach
Vorteile:
- Flexible Platzierung: Sie können die Solarmodule frei nach der Sonne ausrichten (z. B. nach Süden).
- Leichte Zugänglichkeit für Wartung oder Reinigung.
Worauf achten?
- Verwende geeignete Aufständerungssysteme, um den optimalen Neigungswinkel und trotdem geringe Windlast zu erreichen (ca. 17 Grad).
- Stelle sicher, dass die Module nicht durch Schatten (z. B. von Bäumen oder Gebäuden) blockiert werden.
- Bei Flachdächern: Prüfe, ob das Dach die zusätzliche Last tragen kann.
- Bei Gärten: Sorge für einen flachen, stabilen Untergrund.
2. Hauswand
Vorteile:
- Platzsparende Montage, besonders für kleine Grundstücke oder wenn das Dach ungeeignet ist.
- Gut geeignet für Fassaden, die nach Süden zeigen.
Worauf achten?
- Der Neigungswinkel ist bei Wandmontagen oft flacher, wodurch die Effizienz etwas sinken kann.
- Eine sichere Wandbefestigung ist essenziell, insbesondere bei windstarken Regionen.
- Schatten durch Balkone, Bäume oder andere Hindernisse sollten vermieden werden.
3. Balkon
Vorteile:
- Ideal für Mietwohnungen: Einfach abbaubar und umziehbar.
- Platzsparend und unkompliziert zu installieren.
Worauf achten?
- Die Module sollten möglichst nach Süden ausgerichtet sein.
- Vermeide Schatten durch Brüstungen oder Nachbarbalkone (so weit möglich).
- Verwende spezielle Halterungen für Balkongeländer oder -brüstungen, die stabil und sicher sind (achte auf Prüfsiegel z.B. vom TÜV).
- Balkonkraftwerke sind grundsätzlich nicht genehmigungspflichtig. Wir empfehlen jedoch, sich beim Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft zu informieren, ob z.B. bauliche Beschränkungen vorliegen.
4. Ziegeldach (Schrägdach)
Vorteile:
- Meist die beste Option für maximale Sonneneinstrahlung.
- Freie Sicht nach Süden (idealerweise) möglich.
Worauf achten?
- Prüfe die Dachneigung: Optimal sind 30–40 Grad.
- Achte auf eine stabile und sichere Befestigung der Solarmodule mit Dachhaken und Montageschienen, um Beschädigungen am Dach zu vermeiden.
- Kläre vorab, ob eine Genehmigung erteilt werden muss.
HINWEIS: Die Montagevariante "Ziegeldach" ist aktuell nur auf Anfrage verfügbar. Schreibe uns hierfür gerne eine Mail an info@balkonkraftwerk-profis.de .
Zusätzliche Tipps für alle Montagearten:
- Ausrichtung: Süd ist optimal, Osten und Westen sind auch geeignet, wenn Südausrichtung nicht möglich ist.
- Neigungswinkel: Ca. 30 Grad für maximale Energieausbeute (Faktoren wie Windlast etc. jedoch mit einbeziehen).
- Schatten vermeiden: Achten Sie darauf, dass keine Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse die Module beschatten.
Hast Du noch Fragen? Unser Kundenservice hilft gerne bei der Auswahl des richtigen Montagesystems oder beantwortet Deine technischen Fragen!